Die neuen Lehrbriefe im Aufbaukurs Theologie

Seit Studieneinstieg Oktober 2016 erhalten die Fernstudierenden des Aufbaukurses Theologie ausschließlich Lehrbriefe des gänzlich revidierten Aufbaukurses Theologie. Nachdem vor drei Jahren zum Studieneinstieg Oktober 2013 bereits die erste Hälfte von zwölf Lehrbriefen in das Kurssystem des Aufbaukurses Theologie eingefädelt worden waren, werden zukünftige Generationen nun die insgesamt vierte Fassung des Aufbaukurses Theologie seit der Gründung von Theologie im Fernkurs Im Jahr 1970 kennenlernen. Nachfolgend findet sich eine Kurzdarstellung der erschienenen neuen Lehrbriefe der zweiten Staffel.

Lehrbrief 2: Philosophische Anthropologie

Autor: Prof. Dr. Michael Bordt SJ, Hochschule für Philosophie München

Die Philosophie ist in der Theologiegeschichte bis heute die wichtigste wissenschaftliche Gesprächspartnerin der Theologie. Daher findet sich im Aufbaukurs Theologie auch dieser LB zur philosophischen Anthropologie. Der LB klärt eingangs zunächst die Frage, was denn die Anthropologie als Lehre vom Menschen aus Sicht der Philosophie ist und wie ein philosophischer Zugang zum gelebten Leben des Menschen gewährleistet werden kann. Zielbestimmung des menschlichen Lebens ist das gelungene Leben. Nach der Klärung, worin denn dieses gelungene Leben besteht, werden anthropologische Themenschwerpunkte wie Emotionen, Beziehungen, Arbeit, Scheitern und Tod historisch wie systematisch entfaltet. Der LB endet mit einer kurzen Erörterung der Schnittstellen zwischen philosophischer und theologischer Anthropologie.

Lehrbrief 5: Johanneische Theologie

Autor: Prof. Dr. Joachim Kügler, Institut für Katholische Theologie der Universität Bamberg

Der LB entfaltet die theologischen Hauptthemen der johanneischen Theologie, wobei der Schwerpunkt auf dem Johannes-Evangelium liegt, dessen theologische Besonderheiten zunächst erläutert werden. Das Hauptthema des Johannes-Evangeliums ist die Christologie des inkarnierten Logos. Ausgehend von jeweiligen Basistexten werden darüber hinaus die Soteriologie, die Eschatologie und die Ekklesiologie thematisiert. Diskutiert wird auch die Frage einer johanneischen Ethik und Sakramentenlehre. Der LB gibt einen Überblick über die johanneische Theologie, die für die kirchliche Tradition eine große Bedeutung hat.

Lehrbrief 6: Theologie in frühchristlicher und spätantiker Zeit

Autor: Prof. Dr. Andreas Merkt, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Regensburg

Der LB 6 eröffnet eine Reihe von vier theologiegeschichtlichen Lehrbriefen, die vertiefend die bleibenden theologischen Fragestellungen aus ihrer geschichtlichen Entfaltung heraus beleuchten. Im LB 6 geht es um die Anfänge und Konsolidierung christlicher Theologie ebenso wie um die Entstehung und Festigung der Kirche als Institution im geistigen und politischen Kontext der Spätantike. Die Herausbildung einer eigenständigen christlichen Theologie im Spannungsfeld von Judentum, Gnosis und hellenistischer Kultur wird ebenso beleuchtet wie damit verbundene Themenschwerpunkte des christlichen Gottesbildes und des christlichen Menschenbildes. Der LB erläutert die unterschiedlichen theologischen Diskussionen um die Christologie und Trinitätslehre wie die Klärungen und Entscheidungen auf den ersten ökumenischen Konzilien. Abschließend geht es um das innere Selbstverständnis der Kirche, aber auch um die Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche.

Lehrbrief 7: Theologie im Mittelalter

Autor: Prof. Dr. Stephan Ernst, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg

Dieser LB beleuchtet die Auseinandersetzungen um das Selbstverständnis der Theologie im Mittelalter. Über einen Zeitraum von ca. 1000 Jahren geht es um die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft, von kirchlicher Autorität und wissenschaftlicher Rationalität. Der LB zeigt ausgehend von den jeweiligen historischen Hintergründen anhand der wichtigsten theologischen Persönlichkeiten wie Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin, Bonaventura oder Meister Eckart, um nur die bekanntesten zu nennen, die theologischen Diskurse auf, die im Frühmittelalter, im Hochmittelalter bis ins Spätmittelalter hinein prägend waren. Die Verankerung der Theologie in den neu gegründeten Universitäten bestimmt bis heute ihr Selbstverständnis als akademische Disziplin. Bis in die Theologie der Gegenwart ist der nachhaltige Einfluss der mittelalterlichen Auseinandersetzungen deutlich.

Lehrbrief 8: Theologie in der Neuzeit

Autor: Prof. Dr. Klaus Unterburger, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Regensburg

Ausgehend von den spätmittelalterlichen Debatten zeigt dieser LB jeweils in einem Kapitel auf, wie die katholische Theologie in der Auseinandersetzung mit der Reformation des 16. Jh., mit der Aufklärung des 17. und 18. Jh. und im Zeitalter der aufkommenden modernen Wissenschaften des 19. Jh. ihre jeweilige Gestalt gefunden hat. In der kritischen Verhältnisbestimmung zu diesen geistesgeschichtlichen Entwicklungen hat sich innerhalb der katholischen Kirche eine spezifische katholische Identität herausgebildet, die durch theologische Traditionen (z.B. Barockscholastik, Neuscholastik) argumentativ begründet wurde. Andererseits gab es innerhalb der Theologie immer auch Personen und Gruppen, die diese geistesgeschichtlichen Entwicklungen zum Anlass für Reformen in Theologie und Kirche genommen haben. Der LB ermöglicht einen spannenden Einblick in die Transformationsprozesse von Theologie und Kirche der letzten Jahrhunderte.

Lehrbrief 9: Theologie und Bild

Autor: Prof. Dr. Reinhard Hoeps, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster

Der besondere Zugang dieses LB zur Theologiegeschichte geht nicht über Texte, sondern über Bilder. Ausdrücklich steht dabei die Eigenwertigkeit dieses bildtheologischen Zugangs im Vordergrund. Ausgehend von der systematischen Bedeutung von Bildinterpretation für die Theologie werden historisch die Etappen der christlichen Ikonographie vom Frühchristentum bis in die Gegenwart beleuchtet. Dabei spielen immer wieder auch die Debatten um die theologische Bedeutung von Bildern und der Bildkunst eine Rolle (z.B. byzantinischer Bilderstreit, reformatorischer Bildkonflikt, romantische Kunstreligion). Die im LB behandelten Bilder sind im Mittelteil farblich wiedergegeben.

Lehrbrief 14: Theologie und Geschichte christlicher Mission

Autor: Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado, Theologische Fakultät der Universität Freiburg / Schweiz

Dieser LB erschließt die Bedeutung christlicher Mission aus systematischer und historischer Perspektive. Je ein Kapitel zu den biblischen Grundlagen der Mission wie zur Bedeutung eines missionarischen Christentums heute im Kontext des interkulturellen und interreligiösen Dialogs stellen den Rahmen dieses LB dar. Die thematischen Hauptpunkte sind einerseits die Mission im Entdeckungszeitalter (1493-1815) und andererseits die Mission im Zeitalter des westlichen Imperialismus. Ein Schwerpunkt liegt auf der Mission in Lateinamerika, wobei auch die anderen Kontinente eigens behandelt werden. Nicht nur die katholische Missionstätigkeit ist im Blick, sondern auch die Rolle der Mission im Protestantismus.

Lehrbrief 21: Liturgie der Sakramente

Autor: Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt

Dieser LB behandelt alle sieben Sakramente der Kirche in je eigenen Kapiteln als liturgische Feiern. Einleitend werden grundlegende Begriffe der Sakramentenliturgie erläutert und die Sakramente als theologisches Netzwerk vorgestellt. Darüber hinaus werden die Dimensionen, Handlungsweisen und Gestaltungselemente einer sakramentlichen Liturgie erörtert. Zum Abschluss dieses LB wird der Frage nachgegangen, vor welchen Herausforderungen insbesondere im Blick auf die unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Zielgruppen eine sakramentliche Liturgie heute steht.

AK LB 23 Theologie und Praxis des Gebets 

Autorin: Prof. Dr. Marianne Schlosser, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien / Österreich

Dieser LB thematisiert die theologische Bedeutung des Gebets für die Praxis des Glaubens. Ausgehend von der Bedeutung des Gebets als Grundvollzug des Glaubens wird die Rolle des Gebets im Alten und Neuen Testament je eigens behandelt. Exemplarisch für das Alte Testament ist den Psalmen und für das Neue Testament dem Vaterunser ein Abschnitt gewidmet. Je ein weiteres Kapitel legt den Fokus auf eine systematische Theologie des Gebets bzw. auf die Praxis des persönlichen Gebets.

Weitere Hinweise zum Aufbaukurs Theologie

Zur Komplettierung des Aufbaukurses Theologie liegen drei Lehrbriefe noch nicht gedruckt vor: LB 3 Philosophische Gotteslehre, LB 10 Christliche Theologie der Religionen, LB 17 Verantwortung für das Leben. Diese werden 2017 erscheinen und dann allen Aufbaukurs-Studierenden, denen diese Lehrbriefe im ihrem LB-Paket fehlen, unaufgefordert zugeschickt.

Zuletzt ein Hinweis in eigener Sache: Nichts ist auf dieser Welt perfekt! Trotz vieler Arbeitschritte bis hin zum Korrekturlesen und dem Bemühen um Perfektion aller an der Entstehung eines Lehrbriefs Beteiligten lassen sich Fehler nicht gänzlich vermeiden. Wenn Sie einen Fehler entdecken, schicken Sie uns eine E-Mail. Beim Nachdruck des Lehrbriefs werden wir die Fehler dann korrigieren.