Neue Lehrbriefe in den berufspraktischen Kursen

Seit 2018 werden der Religionspädagogische Kurs und seit 2020 der Pastoraltheologische Kurs in einer modularisierten Form studiert. Das Konzept der Modularisierung der beiden Kurse wurde bereits im Fernblick Nr. 5 und Fernblick Nr. 9 erläutert. 

Die zuletzt erschienen neuen Lehrbriefmodule werden im Folgenden kurz vorgestellt:

Sakramentenpastoral

Der Lehrbrief „Sakramentenpastoral“ (Modul 1.1) von Prof. Dr. Johannes Först, der an der Universität Würzburg Pastoraltheologie lehrt, gibt einen fundierten Einblick in die theologischen Grundlagen sowie die pastoralen Konsequenzen für die Feier der kirchlichen Sakramente. Der Schwerpunkt des Lehrbriefs liegt neben den theoretischen Grundlegungen besonders auf der konkreten Anwendung der Sakramentenpastoral. Viele Beispiele und konkrete Bezüge machen die Thematik anschaulich und helfen besonders in der Vorbereitung und Feier der Sakramenten, den Menschen, die ein Sakrament erbitten, gerecht zu werden. Mit der Ausfaltung und Erschließung einer okkasionellen Sakramentenpastoral zeigt der Lehrbrief zudem einen sinnvollen und gangbaren Weg für herausfordernde Zeiten der Kirche auf.

Spirituelle Kompetenzen

Spiritualität ist weder ein Randthema, noch darf es allein dem Raum des Privaten zugerechnet werden. Spiritualität ist als eine Ressource, in ihren vielfältigen Ausprägungen und Formen, alltags- und lebensrelevant für viele pastorale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Gläubige und kirchliche Gemeinschaften. Der neue Lehrbrief „Spirituelle Kompetenzen“ (Modul 3.5) bearbeitet die Frage inwiefern Spiritualität als Kompetenz zu verstehen ist und welche Kompetenzen eine christlich-spirituelle Lebensweise entfaltet bzw. verlangt. Es wird unter der Berücksichtigung der Vielfalt christlicher Spiritualitäten untersucht ob und wie sich Spiritualität erlernen lässt. Des Weiteren wird analysiert, welche Kompetenzprofile bestimmte Spiritualitätsformen besonders ausprägen und welche Grundlegenden Kompetenzen spirituell notwendig sind. Schließlich wirft der LB einen Blick auf spirituelle Kompetenzen in pastoralen Berufen in der Spannung zwischen privater Spiritualität und seelsorglichem Berufsbild. Die Lehrbriefautorin, Prof.in Dr. Katharina Karl, ist Professorin für Pastoraltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Interessenschwerpunkt sind vor allem die empirischen und biografiesensiblen Methoden der Pastoraltheologie sowie eine interkulturelle Pastoral.

Religionsunterricht in der Sekundarstufe I

Die religionspädagogische Ausbildung über Theologie im Fernkurs qualifiziert für die Erteilung von Religionsunterricht in Grundschule und Sekundarstufe I. Der von Klaus König, Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Religionslehre, Katechetik und Religionspädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt erstellte Lehrbrief (Modul 4.5) befasst sich mit letzterer Schulart. In vier Kapiteln werden die schulartspezifischen Voraussetzungen, Lernwege, Lern- und Aktionsformen sowie die Unterrichtsstrukturen des katholischen Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I zum Thema. Zunächst werden neben den institutionell schulischen auch die religionskulturellen sowie die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schuler in Bezug auf den Religionsunterricht vorgestellt. Das 2. Kap. widmet sich den unterschiedlichen Lernwegen. Exemplarisch werden je an einem Beispiel der textbasierte, der bildbasierte, der medienreligiöse und der projektorientierte Lernweg behandelt. Die spezifische Bedeutung der drei Lern- und Aktionsformen Erzählen, Argumentieren und Gestalten für die Sekundarstufe I sind Gegenstand des 3. Kap. Abschließend werden strukturelle Fragen des Religionsunterrichts wie der dramaturgische Ablauf, die Funktion und Rolle von Vernetzungen bis hin zum Thema Leistungsmessung erörtert. Der Lehrbrief bietet so auf aktuellem religionspädagogischem Stand einen Gesamtblick auf das Unterrichten von katholischer Religionslehre in der Sekundarstufe I.

Team von Theologie im Fernkurs