Neues vom Freundes- und Förderverein

Im Herbst 2021 stand die zweijährliche Mitgliederversammlung des Freundes- und Fördervereins von Theologie im Fernkurs an. Die für den 15. Oktober terminierte Mitgliederversammlung konnte glücklicherweise in Präsenz im Burkardushaus durchgeführt werden.

Frau Michaela Klüpfel, Absolventin von Theologie im Fernkurs und bis vor kurzem Gemeindereferentin in der Diözese Würzburg, sowie Herr Joachim Deitert, ehemaliger Studienleiter bei Theologie im Fernkurs, wurden wieder in den Vorstand gewählt. Da der bisherige 2. Vorsitzende, Diakon Johannes Fleck aus der Diözese Würzburg, für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stand, wurde Frau Michael Klüpfel zur 2. Vorsitzenden gewählt.

Am folgenden Tag, Samstag, 16. Oktober 2022, fand dann ein Studientag zum Thema „Christliche Sozialethik und Menschenrechte. Eine Verhältnisbestimmung“ statt. Die Würzburger Sozialethikerin, Professorin Dr. Michelle Becka, zeigte die Genese und Geltung der Menschenrechte in den letzten zwei Jahrhunderten auf und verdeutlichte auch das spannungsreiche Verhältnis der Katholischen Kirche zu den in der Aufklärung entstandenen Menschenrechte. Aus ihrer Sicht ist eine Begründung christlicher Sozialethik von den Menschenrechten her ein wesentlicher Baustein zur Weiterentwicklung dieses theologischen Fachs, aber auch zur gesellschaftlichen Relevanz christlicher Sozialethik in der pluralen Gesellschaft.

Auch 2022 wird der Verein der Freunde und Förderer von Theologie im Fernkurs e. V. zusammen mit der Domschule Würzburg wieder eine Absolvententagung durchzuführen. Um die Teilnahme einem größeren Publikum zu ermöglichen, wird diese als Online-Tagung am 24. September 2022 stattfinden. Prof. Dr. Michael Seewald, Professor für Dogmatik an der Universität Münster, wird zum Thema „Vor welchen dogmatischen Herausforderungen steht die Kirche?“ sprechen.

Thomas Franz

Die Formulierung hinsichtlich geschlechtergerechter Sprache entsprechen den Wünschen des Autors bzw. der Autorin.