Studienleiter Martin Grimm

Seit 01. November 2019 ist Martin Grimm neuer Studienleiter bei Theologie im Fernkurs. Er wird vor allem im Bereich digitaler Lernprozesse und der Weiterentwicklung des e-didaktischen Konzepts wirken. Herr Grimm studierte Theologie an der Universität Erfurt und war dort seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Promotion verfasst er im Fachbereich Dogmatik.

Über seine neue Tätigkeit schreibt er:

„Ich freue mich, ab sofort intensiv die Studieninhalte auf der eLernplattform mitzugestalten. Ganz neu ist mir dieses Tätigkeitsfeld nicht, da ich bereits seit meinem Praktikum bei Theologie im Fernkurs im Jahr 2015 immer wieder an der Gestaltung und Weiterentwicklung der eLernplattform beteiligt war. Seit 2018 begleitete ich außerdem Studierende im Grundkurs Theologie in einem Online-Begleitzirkel. Die Digitalisierung bei Theologie im Fernkurs bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine große Palette an Möglichkeiten, ihr Studium interaktiver, kommunikativer und vielfältiger zu gestalten. Zudem können unterschiedliche Lerntypen besser angesprochen und neue Methoden der Aufbereitung theologischer Inhalte erprobt werden. Die eLernplattform ermöglicht zum Beispiel nicht nur den leichteren Austausch zwischen Studierenden und Studienleiterinnen und Studienleitern, sondern auch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern untereinander. So wird direkt die eigene Sprachfähigkeit geschult und das Gelernte mit den Fragen der Zeit konfrontiert. Des Weiteren gibt es neue Wege der Wissensüberprüfung, wie z.B. Übungen und Fragenpools, der Bearbeitung spezieller Themen und der Begleitung Studierender. Durch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Digitalisierung wird das Studium bei Theologie im Fernkurs vielfältiger und flexibler.

Mich persönlich fasziniert an der Arbeit bei Theologie im Fernkurs die Mischung aus wissenschaftlicher, theologischer Arbeit, Vermittlung von Glaubensinhalten und dem kreativen Umgang mit diesen Inhalten zur e-didaktischen Aufarbeitung. Ich freue mich, den begonnenen Weg der Digitalisierung mutig voranzuschreiten, die Angebote im Sinn der Studierenden auszubauen und zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Theologie zu treiben.“