Wissenschaft trifft Praxis – Kooperationsprojekt „Change Management“

Mit dem Abschluss des Kooperationsprojekts "Change Management" geht ein Semester voller intensiver, interdisziplinärer Zusammenarbeit zu Ende. Ein studentisches Projektteam arbeitete, fachkundig begleitet durch ihren erfahrenen Mentor vom Beratungsunternehmen Breitenstein Consulting, an der Entwicklung von Handlungspaketen für die Bereiche der Studienberatung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Studienbegleitung bei Theologie im Fernkurs. In ihrem begleitenden Seminar lernten die sechs Studierenden aus dem Change-Management-Seminar des Lehrstuhls für Sozialpsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München wissenschaftliche Grundlagen und Werkzeuge für ihre praktische Aufgabenstellung kennen. Das Projekt profitierte außerdem von den unterschiedlichen Fachrichtungen der Studierenden. Regelmäßige Treffen zwischen dem studentischen Projektteam und ihrem Mentor sowie einer Ansprechperson von Theologie im Fernkurs lieferten weiteren Input und ermöglichten eine gute Abstimmung.

Ein Blick hinter die Kulissen

In der ersten Etappe ermittelte das Projektteam die Potentiale in den Bereichen der Studienberatung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Studienbegleitung bei Theologie im Fernkurs. Dafür wurden, ausgehend von den Projektzielen sowie Literaturrecherchen, verschiedene methodische Ansätze kombiniert. Einzelinterviews mit den Mitarbeitenden von Theologie im Fernkurs boten Einblicke in Arbeitsprozesse, bereits umgesetzte Maßnahmen und den aktuellen Stand in den verschiedenen Arbeitsbereichen. Eine anonyme Online-Befragung der Fernstudierenden bei Theologie im Fernkurs ermöglichte eine Analyse der Bedürfnisse der Zielgruppe sowie ein Meinungsbild zum Ist-Zustand der Studienberatung und Studienbegleitung. Mit Hilfe einer Erhebung der eingehenden Anrufe und E-Mails (anonymisiert) wurden die häufigsten Fragestellungen und Kontaktgründe von Fernstudierenden bei Theologie im Fernkurs identifiziert. Darüber hinaus sammelte das studentischen Projektteam in einem wöchentlichen Jour fixe mit der Ansprechperson von Theologie im Fernkurs weitere Informationen. Schließlich wurden die Ergebnisse der verschiedenen Erhebungen ausgewertet und analysiert. Dies bildete die solide Basis für die Erarbeitung der praxisorientierten Handlungsvorschläge. Im Folgenden werden einige Ideen vorgestellt.

Handlungspakete und Empfehlungen

Für die Bereiche der Studienberatung und Öffentlichkeitsarbeit beziehen sich die ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen zum einen auf die Website. Ein interaktiver Selbsttest zur Kursauswahl kann Studieninteressierte bei der Wahl ihres Einstiegskurses unterstützen sowie die passenden Ansprechpersonen nennen und individuelle Hinweise zu weiteren Schritten geben, bspw. bei Interesse an einem berufsqualifizierenden Kurs. Zur einfacheren Kontaktaufnahme können Kontaktformulare für Studieninteressierte auf verschiedenen Unterseiten platziert werden. Diese Maßnahmen werden im Rahmen einer umfassenderen Überarbeitung der Website, die im Lauf des Jahres abgeschlossen wird, berücksichtigt.

Zum anderen empfiehlt ein Handlungspaket die Anpassung der Studienhandbücher, die es für jeden Kurs bei Theologie im Fernkurs gibt. Eine einfachere Sprache mit kürzeren Sätzen bzw. Stichpunkten kann das Lesen vereinfachen und die Hürde verringern, benötigte Informationen selbstständig aus dem Text zu gewinnen. Eine Übertragung der Inhalte in ein übersichtlicheres und leichter zugängliches Format sowie eine Aufteilung in kürzere Abschnitte kann ebenfalls die Informationsaufnahme verbessern. Die Ausgestaltung dieser Handlungsempfehlung wird in der kommenden Zeit intensiv bearbeitet.

Für die Studienbegleitung entwickelte das Projektteam die Idee von Gruppenarbeiten mit Lehrbriefbezug, um die kollaborative Bearbeitung von Inhalten anzuregen und den Lernprozess damit zu fördern. Dabei sollen die Fernstudierenden auch eine Form von Feedback auf ihre Ergebnisse erhalten. Diese Idee wird Thema bei der nächsten Überarbeitung von Grundkurs Theologie und Aufbaukurs Theologie.

Schließlich regt eine der Handlungsempfehlungen an, regelmäßige Feedback- und Fragerunden mit den Fernstudierenden durchzuführen. So können Fragen direkt beantwortet und der Kontakt im Fernstudium gehalten werden. Die Sammlung von Fragen im Vorfeld gewährleistet dabei die passgenaue Ausrichtung des Austauschs. Im Rahmen des neu entwickelten digitalen Formats "Lernvideo" wurde die Maßnahme erstmals erprobt: In einer "theologische Sprechstunde" mit dem zuständigen Studienleiter wurden die in der Selbstlerneinheit offen gebliebenen oder neu aufgeworfenen Fragestellungen der Fernstudierenden bearbeitet.

Das Kooperationsprojekt zwischen Breitenstein Consulting und dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie besteht bereits seit über 15 Jahren. Für Theologie im Fernkurs war es ein großer Gewinn, Teil des 38. Durchgangs gewesen zu sein. Dankbar für die reichhaltigen Ergebnisse und spannenden Ansätze arbeitet das Team von Theologie im Fernkurs in der kommenden Zeit weiter an deren Umsetzung.

Tamara Grebner